„Tribünen waren durchweg gut gefüllt“
Tarmstedt. Vom 11. bis 14. Juli präsentierten sich rund 750 Aussteller auf dem Messegelände in Tarmstedt. Neben Landtechnik, Tierzucht und Energiefragen rückten auch Freizeit, Hobby und kommunale Themen in den Fokus. In Zelthallen, auf dem Freigelände und bei Live-Vorführungen wurde Landwirtschaft als offenes, wandelbares System erlebbar – zum Anfassen, Diskutieren und Mitmachen.
Neben Fachpublikum kamen auch viele Familien und Privatbesucher. Die Mischung aus Information und Unterhaltung erwies sich als tragfähig: Der Sonntag war nicht nur der besucherstärkste Tag, sondern auch jener mit der längsten Verweildauer.
Abende mit Feuer und Format
Den Auftakt der Abendveranstaltungen bildete der Jubiläumsausstellerabend am Freitag. Über 700 Gäste verfolgten die moderierte Gesprächsrunde mit Verbandsvertretern, Unternehmern und Branchenkennern – ein Abend zwischen Rückblick und Zukunftsblick. Die Jubiläumsshow am Samstag auf dem Tierschaugelände setzte auf Emotionen: Feuerinszenierungen, Pferdevorführungen und stimmungsvolle Bilder bildeten den Auftakt zur anschließenden Stall-Fete.
„Wir wollten bewusst neue Akzente setzen“, erklärten die Geschäftsführer Hermann Cordes und Oliver Moje. Prokuristin Julia Wöltjen lobte die Verbindung von Tradition und neuen Ideen – eine Mischung, die aufging.
Innovation trifft Stallgasse
Ein Publikumsmagnet war erneut das großzügige Tierschauzelt mit 90 mal 30 Metern Fläche. Im Zentrum: ein neu konzipierter Tierwohl-Stall für Milchkühe mit integriertem Melkroboter. Die praxisnahe und zugleich tiergerechte Präsentation überzeugte Züchter wie Fachbesucher.
Bereichsleiter Frank Löwentat zog ebenfalls ein positives Fazit: „Die Tribünen waren durchweg gut gefüllt.“ Besonders lobte er das Engagement der Bundesjungzüchter, die mit hoher Beteiligung für ein lebendiges Bild der Nachwuchsförderung sorgten.
Zwischen Steckenpferd und Solarzelle
Mit einer Premiere wartete das Tierschaugelände auch im Kinderbereich auf: „Hobby Horsing“, eine Trendsportart mit Steckenpferden, wurde begeistert angenommen. Die sportlich inszenierte Mitmachaktion richtete sich an junge Besucher – und traf den Nerv.
Inhaltlich überzeugten auch die Gesprächsformate der „TarmsTalks“ in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Erneuerbare Energien. Diskutiert wurden Hufgesundheit, Tiny Houses, KI in der Nutztierhaltung sowie Entwicklungen bei Solar, Windkraft, Biogas und alternativen Antrieben. „Die Vielfalt war bewusst gewählt – und sie kam an“, bilanzierte Cordes.