Tradition trifft Kreativität
Hesedorf. Seit vielen Jahren gilt der Kunsthandwerkermarkt in Hesedorf, organisiert von Marianne Hauschild und dem Heimatverein, als einer der schönsten und vielfältigen seiner Art im norddeutschen Raum. Auch in diesem Herbst wird sich das Kunsthandwerk am Sonntag, 5. Oktober, von 11 bis 17Uhr, von seiner besten Seite zeigen.
Aussteller:innen aus ganz Norddeutschland
Rund 60 Kunsthandwerker:innen aus unterschiedlichen Regionen sind in diesem Jahr dabei, zehn von ihnen zum ersten Mal. Die Vielfalt zeigt sich in Taschen, Kleidung, Gartendekorationen oder herbstlichen Holzarbeiten.
„Ich werden das erste Mal beim Kunsthandwerkermarkt dabei sein und freue mich sehr darauf, die selbst hergestellten Handtaschen, die stilvollen Bestecktaschen, die nachhaltigen Flaschentaschen und vieles mehr vorzustellen“, sagt Silvia Hoyer aus Beverstedt. Seit 2021 beschäftigt sie sich intensiv mit ihrer Nähmaschine und stellt leidenschaftlich gern Taschen her. Zu den Taschen finden die Besucher:innen auch die passende Kleidung. Anke Tripmaker ist seit drei Jahren beim Kunsthandwerkermarkt dabei. „Es ist immer eine schöne Atmosphäre mit ausgewählten Ausstellern und einem sehr netten Publikum“, sagt sie. Ihre Aplenfleece-Schals aus Baumwoll-Jersey oder Sweat kommen beim Publikum gut an.
Auch Birgit Zitlau aus Zeven freut sich: „Mein Mann und ich stellen zum siebten mal unsere Gartendekorationen aus Hufeisen und Metall aus.“ Passend zum herbst fertigt Christian Lammers aus Brest dekorative Holzklötze und Fensterrahmen aus Resthölzern an.
Trachtenmuseum geöffnet
Aber nicht nur der Kunsthandwerkermarkt lädt zum Verweilen ein, auch das Trachtenmuseum des Heimatvereins hat an diesem Tag geöffnet. „Neben den vielen Originaltrachten aus dem Vörder Land stehen über 50 Trachtenhauben im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung im Logehuus“, so Hans Wilhelm Peper. Auch die wunderschöne Brautkrone gehört zum Verein.
Parken und Organisation
Aufgrund der stetig steigenden Besucherzahl sorgt eine externe Firma erneut für geregelte Parkplätze. Als Großparkplatz steht der Sportplatz im Dorfzentrum bereit, die Zufahrt erfolgt über die Stuhmer Straße und den Königsberger Ring. Der Heimatverein bittet die Besucher:innen darum, den Hinweisschildern und den Empfehlungen des Personals zu folgen.
Gottesdienst und kulinarische Genüsse
Bevor das Marktgeschehen beginnt, findet um 10 Uhr am Logehuus der Erntedankgottesdienst mit Übergabe der Erntekrone statt. Auf dem Gelände locken anschließend kulinarische Spezialitäten - vom Butterkuchen aus dem Steinbackofen über Torten bis hin zu Chutneys, Gewürzen, Ölen, Dips, Aufstrichen, Likören und Honig.
Der Eintritt zum Kunsthandwerkermarkt beträgt 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.