Leistungsspange gemeistert
Bremervörde/Ritterhude. Die Bewerber:innen Fiete Tiedemann, Loen Danny Diehn, Katharina Buck, Ava Sethmann, Thees Wilshusen, Soraya Rodiek und Sebastian Knake meisterten die fünf Disziplinen - Kugelstoßen, 1.500-Meter-Staffellauf, Fragenbeantwortung, Löschangriff und Schnelligkeitsübung - mit Bravour. Unterstützt wurden sie von den sogenannten Füllern Diego Rodiek, Laura Sommer, Jonah Gerken und Leon Tietjen. Damit zeigt die Stadtjugendfeuerwehr Bremervörde erneut, dass engagierte Jugendarbeit, Kameradschaft und Durchhaltevermögen Früchte tragen.
Gelebte Kameradschaft
Der Begriff „Füller“ beschreibt Jugendliche, die die Leistungsspange bereits in den Vorjahren erfolgreich abgelegt haben und sich dennoch bereiterklären, erneut teilzunehmen, damit eine Gruppe vollständig antreten kann. „Das ist besonders lobenswert und zeigt eindrucksvoll die gelebte Kameradschaft und das gegenseitige Unterstützen in der Jugendfeuerwehr“, betonte Stadtjugendfeuerwehrwart Alexander Embert.
Glückwunsch und Ausblick
Zu den ersten Gratulanten gehörten neben Embert auch seine Stellvertreterin Vanessa Brandt sowie die Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer der Jugendlichen. Auch Stadtbrandmeister Nils Schwarz ließ es sich nicht nehmen, den Jugendlichen seine Glückwünsche zukommen zu lassen und ihnen für ihren Einsatz zu danken.
„Ich bin sehr stolz auf die Jugendlichen und ihrer Leistung. Mit Stolz dürfen sie nun die Leistungsspange, erst an der JF-Uniform und später auch in der Einsatzabteilung an der Ausgehuniform tragen“, erklärte Embert. Für ihn hat das Ergebnis eine besondere Bedeutung: Noch im Oktober gibt er sein Amt als Stadtjugendfeuerwehrwart ab. Rückblickend betont er: „Während meiner Amtszeit konnten alle Gruppen der Stadtjugendfeuerwehr in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich die Leistungsspange ablegen.“
Die Leistungsspange
Die Leistungsspange ist nicht nur die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr, sondern trägt auch besondere Symbolik: Eichenlaub im Altsilber-Look steht für Erfolg, Stärke und Beständigkeit. Flammensymbole verdeutlichen die ständige Einsatzbereitschaft. Eine Weltkugel mit Tag- und Nachtseite macht sichtbar, dass Feuerwehrdienst zu jeder Zeit möglich ist. Die Auszeichnung wird zwar an jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer einzeln verliehen, aber nur als Gruppe erworben: Entscheidend ist die Gemeinschaftsleistung – der Stärkere hilft dem Schwächeren.