Harte Naturschutzarbeit

eb 139

Die Ökologische NABU-Station Oste-Region hat mit Jugendlichen umfangreiche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen bei Badenstedt durchgeführt.

Die Teilnehmenden sind nach getaner Arbeit erschöpft aber glücklich.

Die Teilnehmenden sind nach getaner Arbeit erschöpft aber glücklich.

Zeven. Im Rahmen eines internationalen Jugend-Workcamps, das von der Ökologischen NABU-Sation Oste-Region (ÖNSOR) organisiert wurde, haben sich 13 junge Freiwillige der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste zum Pflegen von Schutzgebieten gemeldet. Mit dabei waren Menschen aus den Ländern Mexiko, Taiwan, Spanien, Italien und Deutschland. Unterstützt wurden sie von Mitarbeitenden des Naturschutzamtes, des Firstamtes Rotenburg und von ehrenamtlichen Helfenden des NABU Bremervörde-Zeven und Stade.

„Wir haben zusammen richtig viel bewegen können“, sagt Sarina Pils, leiterin des ÖNSOR über die gute Zusammenarbeit. Es wurden insbesondere Entkusselungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei werden Birken und Kiefern aus dem Boden gezogen, damit die Beschattung und der Wasserverlust reduziert wird. Außerdem werden moorrelevante Pflanzenarten gefördert.

Auf den Flächen der Niedersächsischen Landesforsten ging es um die Moorentwicklung und die Förderung der europarechtlich geschützten Tierarten Schlingnatter und Moorfrosch. Dabei wurde der störende Bewuchs entfernt und herausgetragen.