E-Mobilität im Einsatz

eb 35
Mit einem praxisnahen Training zum Umgang mit Elektrofahrzeugen haben sich die Ortsfeuerwehren von Bremervörde neues Wissen angeeignet, um in zukünftigen Situationen Leben zu retten.
Ein brennendes Elektroauto bringt einige Herausforderungen mit sich.

Ein brennendes Elektroauto bringt einige Herausforderungen mit sich.

Bild: Eb

Bremervörde. Unter dem Titel „E-Mobilität und die Feuerwehr - Praxistraining am E-Schulungsfahrzeug“ absolvierte alle elf Ortsfeuerwehren aus dem Stadtgebiet Bremervörde verschiedene Übungen, die die Feuerwehrleute fit für zukünftige Herausforderungen im Einsatz machen sollen.

Das Praxistraining startete auf der Grundlage der vorangegangenen Sensibilisierungsmodule. Zunächst standen die Sicherheitseinrichtungen von E-Fahrzeugen im Fokus. Alle Einsatzkräfte hatten dabei die Möglichkeit, die verschiedenen Vorrichtungen selbst auszuprobieren und die richtige Handhabung im Detail zu erlernen.

Anschließend kam das E-Schulungsfahrzeug zum Einsatz. In Kleingruppen stellten sich die Feuerwehrleute unterschiedlichen Unfallszenarien, die realitätsnah vorbereitet wurden. Je nach Schadenslage standen spezielle Rettungskarten und die Handouts aus der Sensibilisierung zur Verfügung, die taktisch in den Einsatz einzubinden waren.

Im weiteren Verlauf der Übungen lag der Schwerpunkt auf den Themen Rettung, Brandbekämpfung, alternative Löschmethoden und Dekontamination. Abhängig vom Szenario wurden unterschiedliche Schutzausrüstung und spezielle Hilfsmittel genutzt. Ziel war es, effiziente und sichere Vorgehensweisen für den Ernstfall zu üben.

Mit einem fachlichen Austausch zwischen den Trainern und den Feuerwehrkräften fand der Übungstag seinen Ausklang.